| ||
Meine grüne Seite - Dezember 2011 - 201?: Schriftwechsel Veterinäramt Kreis Plön dass sich im April in der Nerzfarm Sörnsen einiges dramatisch verändert,. wenn sich nach der Paarung (Februar-März) die Anzahl der Tiere zumindest ... meinegrueneseite.blogspot.com |
Mittwoch, 21. März 2012
Alert in action
Schriftwechsel Veterinäramt Kreis Plön und mehr
Sehr geehrte Frau Gerdsen,
danke für Ihre Information, die mir bekannt war und nicht den Kern meiner Anfrage trifft.
Meine Frage lautet: Wie geht das Veterinäramt Kreis Plön mit der Situation um,
dass sich im April in der Nerzfarm Sörnsen einiges dramatisch verändert,
wenn sich nach der Paarung (Februar-März) die Anzahl der Tiere zumindest vervierfacht.
Hat man frühzeitig einen Zuchtstopp engeplant?
Mit freundlichem Gruß und der Bitte um Antwort
Manfred Paukstadt
Nachtrag 22.3.2011----- Original Message -----From: Gerdsen, SusannSent: Tuesday, March 20, 2012 4:11 PMSubject: Nerzfarm Sörnsen GmbH, Schlesen
Sehr geehrter Herr Paukstadt,
ich beziehe mich auf Ihre gestrige Mail und übersende Ihnen anbei die von Ihnen erbetenen Informationen zu den seitens des Kreises Plön eingeleiteten Schritten hinsichtlich eines Zuchtstopps bei der Sörnsen GmbH. Zwischenzeitlich wurde der Widerspruch der Nerzfarmbetreiber gegen den Bescheid vom 12.12.2011 von hier zurückgewiesen. Es bleibt abzuwarten, ob seitens der Sörnsen GmbH hiergegen Klage vor dem Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht erhoben wird.
Ich hoffe, hiermit Ihre Fragen hinreichend beantwortet zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Susann GerdsenKreis PlönAmt für Sicherheit und Ordnung, Veterinärwesen und KommunalaufsichtHamburger Straße 17/1824306 Plön
http://www.stadtscanner.de/stadt/schlesen/?nachrichtenarchiv=27-02-2012_KW09
Dienstag, 20. März 2012
Clicky
blogspot tracking issue
On Friday, Google appears to have made a change that's affecting tracking for blogspot.com hosted sites. A significant portion of our userbase is tracking blogspot.com sites so we want to get this figured out as fast as possible.
The issue is strange. The majority of people saying tracking broke, it's only affecting visitors from Germany. This raises a red flag to me, as I know Germany has strict privacy laws. Google may have agreed to block third party scripts from loading for people who visit blogspot.com sites and live in Germany. That's a stretch but... who knows.
Another possibility is that Google is "forcing" their dynamic view templates on visitors in certain countries now, either as a test or that's just the way it is. I know that it is not possible to track blogspot sites that use this new format, so that would explain it. However it seems strange Google would do such a thing, especially without publicly announcing it first. The last post on their blog was 3 weeks ago.
The frustrating thing is that everyone who has contacted us, I've gone to their site and verified the code is still installed. I click around on multiple pages, then view their visitor report on Clicky and verify every page I viewed was logged correctly. So everything seems fine. The code is there. I get tracked. But the stats for all of these sites are definitely way off compared to last week, so yes, something is wrong - but it's not on our end.
And of course, there's no way to contact Google about this, other than praying they see this post.
Does anyone know what is going on or have any ideas?
7 comments | Mar 19 2012 12:40pm
The issue is strange. The majority of people saying tracking broke, it's only affecting visitors from Germany. This raises a red flag to me, as I know Germany has strict privacy laws. Google may have agreed to block third party scripts from loading for people who visit blogspot.com sites and live in Germany. That's a stretch but... who knows.
Another possibility is that Google is "forcing" their dynamic view templates on visitors in certain countries now, either as a test or that's just the way it is. I know that it is not possible to track blogspot sites that use this new format, so that would explain it. However it seems strange Google would do such a thing, especially without publicly announcing it first. The last post on their blog was 3 weeks ago.
The frustrating thing is that everyone who has contacted us, I've gone to their site and verified the code is still installed. I click around on multiple pages, then view their visitor report on Clicky and verify every page I viewed was logged correctly. So everything seems fine. The code is there. I get tracked. But the stats for all of these sites are definitely way off compared to last week, so yes, something is wrong - but it's not on our end.
And of course, there's no way to contact Google about this, other than praying they see this post.
Does anyone know what is going on or have any ideas?
Tracking code 1 Text, dann html
Freitag, 16. März 2012
Arbeitskreis humaner Tierschutz
Lieber Herr Paukstadt,
die Frage nach einer biologischen Lösung ist in diesem Fall wohl nur einseitig zu beantworten. Ob die endgültige Schließung der Farm nun in diesem oder im nächsten Jahr stattfindet, ist dafür nicht relevant. Es wird sich die Frage stellen, ob es für die Farmer rentabler sein wird, alle Tiere zu töten oder die Zucht-/ Muttertiere ins Ausland zu verkaufen. Aus Sicht des Tierschutzes sind beide Lösungen nicht zufriedenstellend: Eine Tötung der Tiere widerspricht einerseits den Grundsätzen unserer Ansprüche; mit dem Verkauf der Tiere würde im anderen Falle das System Pelztierzucht lediglich ausgelagert. Zu hoffen wäre auf eine Auffangstation für ehemalige Farmnerze, aus verschiedensten Gründen halte ich diese Option aber zum jetzigen Zeitpunkt für nicht realistisch. Möglicherweise wird die Frage nach dem Verbleib der Tiere auch durch Anordnungen der jeweiligen Kreise bzw. Veterinärämter zu beantworten sein. In jedem Falle werden sich alle Beteiligten der großen öffentlichen Aufmerksamkeit bewusst sein müssen.
In verschiedenen Landkreisen wird das Thema Nerzfarm so wohl auch zu einem Politikum werden.
Wir werden wie gesagt die Entwicklungen genau verfolgen. Ich hoffe, dass bald konkretere Erkenntnisse vorliegen, was zumindest derzeit aber auch durch die Rolle der Veterinärämter noch erschwert wird.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen einige Anregungen geben. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Freundliche Grüße,
Roman Kriebisch
Am 15.03.2012 18:52, schrieb paukstadt:
die Frage nach einer biologischen Lösung ist in diesem Fall wohl nur einseitig zu beantworten. Ob die endgültige Schließung der Farm nun in diesem oder im nächsten Jahr stattfindet, ist dafür nicht relevant. Es wird sich die Frage stellen, ob es für die Farmer rentabler sein wird, alle Tiere zu töten oder die Zucht-/ Muttertiere ins Ausland zu verkaufen. Aus Sicht des Tierschutzes sind beide Lösungen nicht zufriedenstellend: Eine Tötung der Tiere widerspricht einerseits den Grundsätzen unserer Ansprüche; mit dem Verkauf der Tiere würde im anderen Falle das System Pelztierzucht lediglich ausgelagert. Zu hoffen wäre auf eine Auffangstation für ehemalige Farmnerze, aus verschiedensten Gründen halte ich diese Option aber zum jetzigen Zeitpunkt für nicht realistisch. Möglicherweise wird die Frage nach dem Verbleib der Tiere auch durch Anordnungen der jeweiligen Kreise bzw. Veterinärämter zu beantworten sein. In jedem Falle werden sich alle Beteiligten der großen öffentlichen Aufmerksamkeit bewusst sein müssen.
In verschiedenen Landkreisen wird das Thema Nerzfarm so wohl auch zu einem Politikum werden.
Wir werden wie gesagt die Entwicklungen genau verfolgen. Ich hoffe, dass bald konkretere Erkenntnisse vorliegen, was zumindest derzeit aber auch durch die Rolle der Veterinärämter noch erschwert wird.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen einige Anregungen geben. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Freundliche Grüße,
Roman Kriebisch
Am 15.03.2012 18:52, schrieb paukstadt:
Lieber Herr Knebisch,sehr herzlichen Dank für ihre ausführliche Analyse.Die Schwierigkeiten der Veterinärämtersehe ich auch.Wenn etwa bei Sörnsen die Paarungsphase normal abläuft, werden wir im Sommerstatt 3300 Tieren mindestens 5000 Tiere haben.Eine "never ending story" , wenn der gordischeKnoten nicht irgendwann und irgendwie zerschlagen wird. Sehen Sie eine biologische Lösung?Mit herzlichen GrüßenManfred Paukstadt---- Original Message -----To: paukstadtSent: Thursday, March 15, 2012 10:34 AMSubject: Re: Letzte Nerzfarm in Schleswig.HolsteinSehr geehrter Herr Paukstadt,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider kann ich Ihnen dazu noch keine juristisch fundierte Antwort geben. Die Farmer in Hörstel und Borken haben gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts bereits Berufung eingelegt. Noch in der Verhandlung hat ihr Anwalt angekündigt, einen Prozess möglicherweise bis in die letzte Instanz fortzuführen. Dennoch hat die Berufung keine aufschiebende Wirkung, die Farmen müssen also geschlossen werden. Angesichts der hohen Anzahl der Nerze auf allen verbleibenden Farmen in Deutschland stehen die Veterinärbehörden im Falle der sofortigen Schließung jedoch vor dem Problem der Unterbringung. Einige Tausend, nach der Wurfzeit im Frühling sogar wohl eher einige 10.000 Tiere können die Ämter selbst wenn es gewollt wäre, nicht beschlagnahmen. Eine Tötung von Amts wegen könnte zwar angeordnet werden, aber da die Schließung der Farmen aus tierschutzrechtlichen Gründen geschieht, wäre dies weder zu begrüßen noch zu erwarten. Daher gehen auch wir davon aus, dass die Farmen wohl noch einige Zeit weiter betrieben werden- zumindest bis zu nächsten "Ernte" der Pelze im Herbst, möglicherweise aber auch noch darüber hinaus.
Wir werden dieser Frage aber weiter nachgehen und Sie gerne informieren, sobald sich uns weitere Erkenntnissew ergeben.
Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Freundliche Grüße,
Roman Kriebisch
Am 14.03.2012 10:45, schrieb paukstadt:Sehr geehrte Damen und Herren,inwieweit kann das auch von Ihnen begrüßte Urteil gegen Nerzfarmen in Hörstel und Borkenauch den Gerichtsentscheid gegen die letzte Nerzfarm in Schleswig-Holstein, Sörnsen in Schlesen-Neuenkrug, Kreis Plönbeschleunigen.Laut Auskunft des Kreises Plön, der Anfang Dezember durch das Kreisvetirinäramt die Farm schließen ließ,können durch das Widerspruchsverfahren noch Jahre bis zum endgültigen Aus vergehen.Als Initiator einer großen Presseberichterstatttung in den Kieler Nachrichten vom 2.März d.J.empfinde ich diesen Schwebezustand als unerträglich.Für eine Antwort sehr dankbarMit freundlichem GrußManfred PaukstadtBündnis90/DieGrünen Ortsverband Selent
-- Arbeitskreis humaner Tierschutz e.V. 1. Vorsitzender: Roman Kriebisch Arbeitskreis humaner Tierschutz e.V. c/o Deutsches Tierschutzbüro An Groß Sankt Martin 6/206 50667 Köln Telefon: 0221-20463862 (Bürozeiten: Mo. bis Fr. in der Zeit 08:00 - 18:00 Uhr) Email: arbeitskreis-tierschutz@tierschutzbuero.de Website: www.arbeitskreis-tierschutz.de Helfen Sie den Tieren und unterstützen Sie uns mit einer Spende: http://www.tierschutzbuero.de/arbeitskreis-spenden/
Mittwoch, 7. März 2012
Dienstag, 6. März 2012
Abonnieren
Posts (Atom)